Beratungs-Hotline: +49 176 4525 9019(Mo.-Fr. 10 - 16 Uhr)

Claudia Dantschke in Task Force Islamismusprävention

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere geschätzte Kollegin Claudia Dantschke als Expertin in die neu gegründete Task Force Islamismusprävention des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) berufen wurde.

Quelle: Henning Schacht

Die Task Force, bestehend aus neun Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und behördlicher Praxis, hat ihre Arbeit am 1. Oktober 2024 aufgenommen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bekämpfung der Online-Radikalisierung junger Menschen.

Die Berufung von Claudia Dantschke in dieses Gremium ist eine Anerkennung ihrer langjährigen Expertise im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit. Als Leiterin unserer Beratungsstelle „Leben“ setzt sie sich unermüdlich für die Deradikalisierung und Reintegration radikalisierter Personen ein. Ihre Teilnahme an der Task Force unterstreicht die Bedeutung unserer gemeinsamen Arbeit im Kampf gegen Extremismus.

Wir sind stolz auf diese Wertschätzung und sehen darin eine Bestätigung unserer kontinuierlichen Bemühungen, einen Beitrag zur Sicherheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten.

Mehr zur Task Force Islamismusprävention

Mehr zu unserem Netzwerk

Vorstellung einer Zwischenbilanz unserer Arbeit auf dem Fachtag März 2024

Das Ende des Kalifats vor fünf Jahren haben wir zum Anlass genommen, auf einer Fachtagung am 14. März 2024 in Berlin gemeinsam eine Zwischenbilanz unserer Arbeit zu ziehen. Welche Annahmen und Befürchtungen über zurückgekehrte „potenzielle IS-Terroristen“ oder „IS-Bräute“, wie sie in der Presse genannt wurden, und ihre Kinder haben sich bewahrheitet, welche nicht? Vor welchen Herausforderungen standen wir und welche Lehren lassen sich ziehen, auch im Hinblick auf zukünftige Präventionsmaßnahmen? Und welche Aufgaben liegen noch vor uns, da die hinter dem Kalifat stehende IS-Ideologie nach wie vor virulent ist?

Unter diesem Link können Sie eine Broschüre herunterladen, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit sowie unsere Annahmen und Erkenntnisse aus der Beratung von Rückkehrerinnen gibt, wie sie auf der Fachtagung vorgestellt wurden.

„Islamismus in Deutschland – Eine neu entfachte Bedrohung?“

Beitrag von Kaan Orhon im Radio Bonn/Rhein-Sieg am 4.12.23

Thema: Islamismus in Deutschland – Eine neu entfachte Bedrohung? – Was treibt einen Menschen in den Islamismus? Was passiert mit Menschen, die aus extremistischen Gruppen aussteigen wollen? Ist die von Islamisten ausgehende Bedrohung für Deutschland gewachsen? Der Islamwissenschaftler Kaan Orhan ist als Berater für IS-Aussteiger und andere ehemalige Extremisten im Einsatz. Am kommenden Montagabend gibt er bei Radio Bonn/Rhein-Sieg einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in den betroffenen Milieus.

Hier der Link zum Radiosender

Am 4.12.23, um 21:00 wurde auf Radio Bonn/Rhein-Sieg ein Beitrag unseres Kollegen Kaan Orhon ausgestrahlt.