In einem fundierten Vortrag auf unserem Fachtag „Die Attentäterinnen werden immer jünger“* präsentierte Prof. Dr. Susann Prätor aktuelle Erkenntnisse zur Kinder- und Jugendgewalt in Deutschland – basierend auf Hell- und Dunkelfeldanalysen.
Der Vortrag ist jetzt in der ARD Audiothek, auf Spotify, Apple Podcasts und Deutschlandfunk abrufbar.
Ihre zentralen Aussagen: – Jugendgewalt nimmt zu – aber sie wird nicht brutaler. – Täter*innen werden jünger – aber nicht gewaltbereiter. – Herkunft spielt keine Rolle, wenn man Lebensbedingungen mitdenkt.
Ein klares Plädoyer für evidenzbasierte Prävention statt populistischer Zuschreibungen. Wir danken Frau Prätor für ihre differenzierte Analyse – und empfehlen den Beitrag allen, die sich sachlich mit Jugendgewalt auseinandersetzen wollen.
Die Publikation zum Fachtag erscheint in Kürze. Alle Vorträge des Fachtags gibt es in unserem Podcast „Präventionsgezwitscher“ – überall, wo es Podcasts gibt.
Titel: „Jugendgewalt in Deutschland – Erkenntnisse aus dem Hell- und Dunkelfeld“ Gehalten am 13. März 2025 auf unserem Fachtag in Berlin.
Appell von Angehörigen deutscher IS-Gefangener in Nordost-Syrien an die neue Bundesregierung
Als am 8.Dezember 2024 die Nachricht vom Sturz des Assad-Regimes in Syrien um die Welt ging, fassten wir wieder Hoffnung, dass sich auch für unser Problem nun eine Lösung abzeichnen wird.
Wir sind eine Gruppe von Angehörigen junger Männer, die zwischen 2013 und 2015 ausgereist sind, um sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) anzuschließen. Unsere Söhne, Enkel oder Brüder haben sich in den Jahren vor ihrer Ausreise in Deutschland radikalisiert. Weder uns als Familien noch den Sicherheitsbehörden ist es damals gelungen, sie an dieser Ausreise zu hindern. In der Hoffnung, sie zur Abkehr vom IS und zur Heimkehr bewegen zu können, blieben wir mit ihnen in Kontakt. Dabei wurden wir vom Team einer zivilgesellschaftlichen Deradikalisierungs-Beratungsstelle unterstützt und beraten. Dieses Team begleitet uns noch heute in Form der Beratungsstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e. V.
Am 1. Oktober 2024 kam das neunköpfige interdisziplinäre Team erstmals zusammen – bestehend aus Expert*innen aus Wissenschaft, behördlicher und zivilgesellschaftlicher Praxis. Ziel der Taskforce ist es, in einem kontinuierlichen Prozess konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit in Deutschland zu erarbeiten. Diese Empfehlungen sollen laufend in die Arbeit aller im Bereich der Islamismusprävention tätigen Akteure einfließen und als Grundlage für entsprechende Maßnahmen dienen.
Das Kernteam der Task Force informiert die Hausleitung des BMI regelmäßig in halbjährlichen Briefings über die Entwicklungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Wir freuen uns, dass unsere Projektleiterin Claudia Dantschke Teil dieser fachlich breit aufgestellten Arbeitsgruppe ist – gemeinsam mit:
Thomas Mücke, Violence Prevention Network gGmbH
Lisa Borchardt, Landeskriminalamt Niedersachsen
Florian Endres, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Dominik Irani, Bayerisches Landeskriminalamt
Julian Junk, PRIF – Peace Research Institute Frankfurt
Prof. Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster
Jamuna Oehlmann, BAG RelEx
Mit dem heute veröffentlichten ersten Bericht legt die Task Force nun zentrale Empfehlungen vor. Zu den behandelten Themen gehören insbesondere:
Wirksame Altersbeschränkung für Social-Media-/ Messenger-/ Gaming-Dienste: Zugang ab dem Alter von 16 Jahren
Medienkompetenz bei Fachkräften und im sozialen Umfeld fördern
Multiprofessionelle Fallstrukturen zur Bearbeitung von Radikalisierungsfällen aufbauen
Diese Empfehlungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Islamismusprävention in Deutschland. Wir danken allen Beteiligten für den intensiven fachlichen Austausch – und bringen unsere Perspektive aus der Beratungspraxis auch weiterhin engagiert in diesen Prozess ein.
Das vollständige Empfehlungspapier finden Sie hier.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.