Beratungs-Hotline: +49 176 4525 9019(Mo.-Fr. 10 - 16 Uhr)

Recommendations for Action by the Task Force on Preventing Islamism 

Society’s engagement with Islamist movements faces complex challenges: these concern not only security but also social cohesion. The recently published long-form version (only German) of the Task Force on Preventing Islamism recommendations now presents concrete proposals for contemporary, sustainable prevention work. Claudia Dantschke, founder of Grüner Vogel e.V., helped draft the recommendations.

Islamism prevention needs nuanced answers

The Task Force stresses that prevention must not be one-dimensional. In particular, mainstream systems such as schools and youth services require greater staffing and financial resources to act preventively. Other central proposals include:

  • expanding psychosocial support in the context of migration and asylum,
  • monitoring radicalisation trajectories, and
  • building reliable knowledge networks linking practice, research and authorities.

Focus on online prevention

A special emphasis falls on the digital dimension of Islamism: social media, messaging apps and gaming platforms are increasingly used as spaces for radicalisation. The Task Force therefore calls for:

  • a legally anchored age limit of 16 for social platforms,
  • consistent removal of anti-democratic content,
  • a legal obligation for platforms to make prevention services visible, and
  • the creation of a nationwide knowledge portal and a teaching/learning platform for professionals.

The aim is to strengthen professional online prevention and provide better support for affected individuals, relatives, counsellors and multipliers.

Holistic case management

The recommendations also demand improved cooperation among security agencies, youth services, educational institutions and civil-society organisations. Only robust, multi-professional case management can act preventively and de-escalate – especially when dealing with suspected cases of radicalisation.

Full version available

The complete long-form version of the Task Force on Preventing Islamism recommendations can now be downloaded. It offers detailed insights into the experts’ analyses, rationales and proposed measures—including contributions from Claudia Dantschke, who drew on her many years of experience in civil-society prevention work.

Download (PDF)

Grüner Vogel e.V. continues to advocate for differentiated, human-rights-oriented and professional Islamism prevention—both offline and online. The Task Force recommendations provide an important foundation for this work.


Member of the Task Force on Preventing Islamism 

Lisa Borchardt (Landeskriminalamt Niedersachsen), Claudia Dantschke (Grüner Vogel e.V.), Florian Endres (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Dominik Irani (Bayerisches Landeskriminalamt), Julian Junk (PRIF Peace Research Institute Frankfurt), Thomas Mücke (Violence Prevention Network gGmbH), Michael Kiefer (Universität Osnabrück), Mouhanad Khorchide (Universität Münster) und Jamuna Oehlmann (BAG RelEx).

Handlungsempfehlungen der Task Force Islamismusprävention (Langfassung)

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit islamistischen Strömungen steht vor komplexen Herausforderungen: Sie betreffen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die jüngst veröffentlichte Langfassung der Handlungsempfehlungen der Task Force Islamismusprävention legt nun konkrete Vorschläge für eine zeitgemäße und nachhaltige Präventionsarbeit vor. Claudia Dantschke, Gründerin von Grüner Vogel e.V., hat an der Erstellung der Empfehlungen mitgewirkt.

Die Task Force Islamismusprävention legt neue Handlungsempfehlungen vor. Jetzt Langfassung als PDF downloaden.

Islamismusprävention braucht differenzierte Antworten

Die Handlungsempfehlungen der Task Force betonen: Prävention darf nicht eindimensional sein. Besonders die Regelsysteme wie Schule und Jugendhilfe brauchen mehr personelle und finanzielle Ressourcen, um präventiv wirken zu können. Auch die psychosoziale Betreuung im Kontext Flucht und Asyl, das Monitoring von Radikalisierungsverläufen sowie der Aufbau verlässlicher Wissensnetzwerke zwischen Praxis, Wissenschaft und Behörden gehören zu den zentralen Vorschlägen.

Fokus auf Online-Prävention

Ein besonderer Schwerpunkt der Empfehlungen liegt auf der digitalen Dimension des Islamismus: Social Media, Messenger-Dienste und Gaming-Plattformen dienen zunehmend als Räume für Radikalisierung. Die Task Force fordert deshalb:

  • eine gesetzlich verankerte Altersbeschränkung für soziale Plattformen (ab 16 Jahren),
  • konsequente Entfernung demokratiefeindlicher Inhalte,
  • gesetzliche Verpflichtung der Plattformen, Präventionsangebote sichtbar zu machen,
  • Aufbau eines bundesweiten Wissensportals und einer Lehr-/Lernplattform für Fachkräfte.

Ziel ist es, Online-Prävention professionell zu stärken und sowohl Betroffene als auch Angehörige, Beratende und Multiplikator:innen besser zu unterstützen.

Ganzheitliches Fallmanagement

Die Handlungsempfehlungen fordern zudem, die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden, Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Trägern zu verbessern. Nur ein tragfähiges, multiprofessionelles Fallmanagement kann präventiv und deeskalierend wirken – insbesondere im Umgang mit Radikalisierungsverdachtsfällen.

Langfassung verfügbar

Die vollständige Langfassung der Handlungsempfehlungen der Task Force Islamismusprävention steht ab sofort als Download bereit. Sie bietet detaillierte Einblicke in die Analysen, Begründungen und Maßnahmenvorschläge der Expert*innen – unter anderem auch von Claudia Dantschke, die ihre langjährige Expertise in der zivilgesellschaftlichen Präventionsarbeit eingebracht hat.

Hier Langfassung herunterladen (PDF)

Grüner Vogel e.V. setzt sich weiterhin für eine differenzierte, menschenrechtsorientierte und professionelle Islamismusprävention ein – offline wie online. Die Handlungsempfehlungen der Task Force liefern dafür eine wichtige Grundlage.