Grüner Vogel e.V. hat jetzt einen eigenen Podcast – und wir freuen uns, euch ab sofort wöchentlich eine neue Folge zu unserem diesjährigen Fachtag präsentieren zu können. Mit unserem Podcast: „Präventionsgezwitscher“ möchten wir allen, die sich für Präventionsarbeit und den Umgang mit Radikalisierungsprozessen interessieren, einen tieferen Einblick in unsere Themen und Arbeitsweisen geben. Ob aus Wissenschaft, Praxis oder Beratung: Wir sprechen mit Expert*innen, stellen Forschungsergebnisse vor und teilen Erfahrungen aus unserem Alltag. Unser Ziel: Wissen transferieren und Zusammenhänge verständlich machen.
Der Podcast ergänzt unsere Fachtagungspublikation und macht zentrale Erkenntnisse und Diskussionen für alle zugänglich, die im Feld der Prävention, Jugendhilfe oder Bildung arbeiten – oder einfach besser verstehen wollen, was junge Menschen in Radikalisierungsprozesse treiben kann.
Ob als vertiefende Reflexion für Fachkräfte oder als Einstieg für Interessierte – hört gerne rein. Ab sofort überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.
Die Attentäter*innen werden immer jünger
Herausforderungen für die Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit
Grußwort vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die Radikalisierung von Jugendlichen ist eine wachsende Herausforderung in vielen europäischen Ländern. Immer häufiger geraten Minderjährige über digitale Plattformen in extremistische Netzwerke. In Frankreich wurden mehrere Jugendliche durch gezielte Online-Propaganda in extremistische Kreise gezogen. Auch in Deutschland und Österreich melden Behörden vermehrt Fälle, in denen Minderjährige über soziale Netzwerke mit radikalen Gruppen in Kontakt treten. Jüngst verhinderten österreichische Ermittler einen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof, geplant von einem 14-Jährigen, der durch seinen Konsum islamistischer Inhalte auf TikTok auffiel. In Deutschland wurden 2024 drei Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren festgenommen, die Angriffe auf Gerichte, Bahnhöfe und Polizeistationen planten. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass jugendliche Radikalisierung eine paneuropäische Problematik mit weitreichenden sozialen, psychologischen und rechtlichen Konsequenzen ist.
Radikalisierung erfolgt heute häufig in digitalen Räumen – in sozialen Medien, Messenger-Diensten und Online-Gaming-Communities, in denen junge Menschen mit extremistischen Inhalten in Kontakt kommen. Extremistische Akteure nutzen diese Plattformen gezielt aus, um Unsicherheiten aufzugreifen, Feindbilder zu schaffen und Jugendliche für ihre Zwecke zu mobilisieren. Rechtsextreme Gruppen wie die Feuerkrieg Division rekrutieren mit Verschwörungsnarrativen über einen bevorstehenden „Rassenkrieg“, dschihadistische Organisationen verbreiten Märtyrer-Narrative, und anti-etatistische Bewegungen stellen staatliche Institutionen als Feind dar. Besonders besorgniserregend ist die Verwischung ideologischer Grenzen, bei der extremistische Ideologien miteinander verschmelzen und Prävention sowie Intervention erschwert werden.
Von Konsumenten zu Akteuren: Jugendliche in extremistischen Netzwerken
Der aktuelle Europol-Bericht „The Recruitment of Young Perpetrators for Criminal Networks“ warnt vor alarmierenden Entwicklungen in Europa: „Die Rekrutierung von Minderjährigen für schwere und organisierte Kriminalität und Terrorismus ist kein neues Phänomen. Allerdings hat sie sich zunehmend zu einer gezielten Taktik von kriminellen Netzwerken entwickelt, um der Entdeckung, Festnahme und Strafverfolgung zu entgehen. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend auf weitere Länder ausgeweitet, wobei sich die Rekrutierungsmethoden weiterentwickelt haben und Minderjährige zunehmend mit Gewaltakten wie Erpressung und Tötungen betraut werden.“ Ähnlich hebt Cecilia Polizzis Analyse im Global Terrorism Index 2025 hervor, dass die wachsende Beteiligung von Minderjährigen am heimischen Terrorismus die sich verändernde Natur des Extremismus verdeutlicht und die Risiken durch jüngere Täter verstärkt. Radikalisierte Jugendliche sind in der Lage, Netzwerke zu organisieren, andere zu rekrutieren und Anschläge mit einer Effizienz durchzuführen, die mit der von Erwachsenen vergleichbar ist.
Claudia Dantschke beim Impulsvortrag
Junge Menschen befinden sich in einer Lebensphase, in der Identitätsbildung, soziale Zugehörigkeit und der Wunsch nach Anerkennung eine zentrale Rolle spielen. Diese Faktoren machen sie besonders anfällig für manipulative Propaganda und gezielte Rekrutierung. Diese Aspekte wurden auf dem Fachtag intensiv diskutiert: Wie können gefährdete Jugendliche frühzeitig erreicht werden? Welche Ansätze haben sich in der praktischen Präventionsarbeit bewährt? Neben diesen Fragen spielten auch rechtliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Unterschiedliche gesetzliche Regelungen in Europa haben erhebliche Konsequenzen für Betroffene und Interventionsbehörden. Daher wurden auf dem Fachtag verschiedene Ansätze zur Harmonisierung von Präventionsmaßnahmen und rechtlichen Konsequenzen erörtert.
Fachtagung in Berlin
Zu diesem Themenfeld fand am 13. März 2025 unsere jährliche Fachtagung statt, dieses Jahr in Kooperation mit streetwork@online. Die Veranstaltung in den ehemaligen Osram-Höfen in Berlin brachte Expert*innen aus Wissenschaft, Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren und Strategien zur Prävention zu erörtern. Moderiert wurde der Fachtag von Axel Schurbohm und Arne Augustini.
Bereits in der Eröffnung wurde die Relevanz des Themas betont: Die Zahl junger Menschen, die sich radikalisieren und in extremistische Netzwerke einsteigen, nimmt zu. Ob diese Entwicklung ausschließlich im Kontext des Islamismus zu sehen ist oder ob eine generelle Zunahme gewalttätiger Jugenddelinquenz vorliegt, war eine zentrale Frage in der Diskussion.
Diskussion mit Prof. Dr. Peter Neumann, Claudia Dantschke und Dr. Benno Köpfer
Neue Herausforderungen
Claudia Dantschke, Leiterin des Vereins Grüner Vogel e.V., gab einen Einblick in aktuelle Beratungsfälle mit Staatsschutzrelevanz. Sie stellte Herausforderungen für Beratungsstellen dar und erläuterte Veränderungen in der Radikalisierungslandschaft.
Dr. Benno Köpfer, Leiter der Islamismus-Abteilung beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, präsentierte Erkenntnisse des Verfassungsschutzes. Er ging auf Entwicklungen in der Bedrohungslage ein und thematisierte die Zusammenarbeit zwischen Prävention, Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft.
Prof. Dr. Peter Neumann, Professor für Security Studies am King’s College London, stellte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Frühradikalisierung im Kontext des Islamismus vor. Er betonte die Rolle sozialer Medien als Verbreitungsweg extremistischer Ideologien.
Am Nachmittag wurden Ansätze aus der praktischen Präventionsarbeit vorgestellt. Das Projekt streetwork@online erläuterte Strategien zur Ansprache radikalisierungsgefährdeter Jugendlicher in sozialen Medien. Dr. Anja Frank vom Deutschen Jugendinstitut präsentierte Forschungsergebnisse zur politischen Sozialisation Jugendlicher und ging auf Extremismus als gesellschaftliche Herausforderung ein.
Prof. Dr. Susann Prätor von der Polizeiakademie Niedersachsen stellte online ihre Forschungsergebnisse zu Jugendgewalt in Deutschland vor. Sie gab einen Überblick über polizeiliche Kriminalitätsstatistiken und korrigierte verbreitete Fehlwahrnehmungen zur Kriminalitätsentwicklung. Gleichzeitig zeigte sie jedoch auf, dass die Zahl minderjähriger Tatverdächtiger in den Kriminalitätsstatistiken steigt, was neue Herausforderungen für die Präventions- und Interventionsarbeit mit sich bringt.
Podiumsdiskussion: Konsequenzen für Sicherheit und Prävention
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von Grüner Vogel e.V., der Beratungsstelle Salam vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, dem Bayerischen Landeskriminalamt, streetwork@online, dem Deutschen Jugendinstitut und der Polizeiakademie Niedersachsen. Die Diskussion thematisierte Konsequenzen für Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Akteure sowie die Bedeutung langfristiger Präventionsansätze.
Die Fachtagung lieferte tiefe Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und verdeutlichte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Sicherheitsbehörden und Präventionsarbeit, um extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Wir danken allen Referent*innen und Teilnehmenden für den fachlichen und engagierten Austausch.
Großer Dank geht auch an CinePanorama, die für einen reibungslosen technischen Ablauf gesorgt haben.
Eine ausführliche Tagungspublikation wird folgen.
Publikationen zu unserem Fachtag 2024 Mitschrift des Panelvortrags: Eine Zwischenbilanz der Deradikalisierungsarbeit der Beratungsstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e.V. mit Rückkehrerinnen und ihren Kindern, mit Julia Berczyk, Claudia Dantschke, Alma Fathi und Kaan Orhon Download der Broschüre auf Deutsch und auf Englisch
Mitschrift der Podiumsdiskussion: Zweite Chance nur für Frauen? Deutschland im europäischen Vergleich, mit Sofia Koller, Thomas Schmidinger, Susanne Wittmann, Claudia Dantschke und Axel Schurbohm Download der Broschüre auf Deutschund auf Englisch
Es ist wieder soweit: die Fachtagung 2025 steht!
Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. In den letzten Jahren haben wir mit Sorge beobachten müssen, dass islamistische Attentäter immer jünger werden. Nicht selten sind es 15-Jährige, die planen, Anschläge zu verüben, und sogar Mädchen finden sich unter den Beteiligten. Diese Entwicklungen werfen drängende Fragen auf: Handelt es sich hierbei ausschließlich um eine spezifische Entwicklung im Kontext des Islamismus, oder nimmt die gewalttätige Jugenddelinquenz insgesamt zu?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Implikationen dies für die Sicherheitsbehörden hat. Wie können sie die öffentliche Sicherheit schützen, wenn sie es zunehmend mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben?
Die Fachtagung unter der Überschrift „Die Attentäter*innen werden immer jünger“ widmet sich am 13. März 2025 diesen komplexen Herausforderungen und bietet Expert*innen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Einblicke in die dynamische Entwicklung der Radikalisierungslandschaft zu geben. Wir werden gemeinsam erörtern, wie Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit gestaltet werden kann.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.