Beratungs-Hotline: +49 176 4525 9019(Mo.-Fr. 10 - 16 Uhr)

Grüner Vogel im dist[ex]-Netzwerk

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Grüner Vogel e. V. Teil von dist[ex] – Entwicklung einer Bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ist. Dieser 2025 gegründete Kooperationsverbund vereint Akteure der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit, um eine nachhaltige, bundesweite Vernetzung und Weiterentwicklung des Arbeitsfelds zu gewährleisten. Gemeinsam mit Violence Prevention Network gGmbH, Legato/Vereinigung Pestalozzi gGmbH, IZRD e. V. und der BAG Ausstieg zum Einstieg e. V. arbeiten wir daran, Fachkräfte und Träger in ganz Deutschland zu vernetzen, den fachlichen Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen weiter auszubauen.

Die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung stellt die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor neue Herausforderungen. Extremistische Strömungen schaffen abgeschottete Milieus und geschlossene Weltbilder, in denen pluralistische Werte abgelehnt werden. dist[ex] setzt genau hier an: Durch die enge Zusammenarbeit von Praxis, Wissenschaft und Politik entwickeln wir neue Konzepte, stärken Synergien und bauen eine nachhaltige Infrastruktur auf, um Menschen den Weg aus extremistischen Ideologien zu erleichtern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in diesem wichtigen Netzwerk und darauf, gemeinsam mit unseren Partnern neue Impulse für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zu setzen.

Mehr zum Projekt

Kontakt

Grüner Vogel e.V.
Projekt dist[ex]
distex@gruenervogel.de

Es ist wieder soweit: die Fachtagung 2025 steht!

Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. In den letzten Jahren haben wir mit Sorge beobachten müssen, dass islamistische Attentäter immer jünger werden. Nicht selten sind es 15-Jährige, die planen, Anschläge zu verüben, und sogar Mädchen finden sich unter den Beteiligten. Diese Entwicklungen werfen drängende Fragen auf: Handelt es sich hierbei ausschließlich um eine spezifische Entwicklung im Kontext des Islamismus, oder nimmt die gewalttätige Jugenddelinquenz insgesamt zu?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Implikationen dies für die Sicherheitsbehörden hat. Wie können sie die öffentliche Sicherheit schützen, wenn sie es zunehmend mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben?

Die Fachtagung unter der Überschrift „Die Attentäter*innen werden immer jünger“ widmet sich am 13. März 2025 diesen komplexen Herausforderungen und bietet Expert*innen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Einblicke in die dynamische Entwicklung der Radikalisierungslandschaft zu geben. Wir werden gemeinsam erörtern, wie Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit gestaltet werden kann.

Mehr Informationen finden sich hier: https://gruenervogel.de/fachtagung-2025/

Gesprächsrunde mit Regisseurin Mareike Engelhardt nach der Vorführung des Films Rabia

Im Anschluss an die gestrige Vorführung des Films Rabia im Kino des Rheinischen Landesmuseums in Bonn stellten sich die Regisseurin Mareike Engelhardt und unser Kollege Kaan Orhon den Fragen des Publikums.

Zur Diskussion standen die Entstehung des beeindruckenden Films sowie das Schicksal deutscher Frauen beim IS und die Erfahrungen in der Distanzierungsarbeit nach ihrer Rückkehr.

Am Sonntag, 26.01.2025 gibt es auch in Berlin im Anschluss an die Vorführung des Films Rabia im Kino delphi LUX eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin und der Leiterin unserer Beratungsstelle, Claudia Dantschke.