Die neue Task Force Islamismusprävention im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat ihre Arbeit aufgenommen. Mit dabei ist Claudia Dantschke, Projektleiterin der Beratungsstelle Leben. Sie ist Teil eines neunköpfigen Teams aus Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher sowie behördlicher Praxis, das sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit befassen wird.
Kategorie: News
26.08.24, WDR Resonanzen – Kaan Orhon über Radikalisierung von jungen Menschen
Der Anschlag von Solingen wirft Fragen auf: Hat sich die Islamisten-Szene in Deutschland verändert? Wie radikalisieren sich die Menschen? Kaan Orhon von der Beratungstelle „Grüner Vogel“ berichtet aus der Praxis.
Vorstellung einer Zwischenbilanz unserer Arbeit auf dem Fachtag März 2024
Das Ende des Kalifats vor fünf Jahren haben wir zum Anlass genommen, auf einer Fachtagung am 14. März 2024 in Berlin gemeinsam eine Zwischenbilanz unserer Arbeit zu ziehen. Welche Annahmen und Befürchtungen über zurückgekehrte „potenzielle IS-Terroristen“ oder „IS-Bräute“, wie sie in der Presse genannt wurden, und ihre Kinder haben sich bewahrheitet, welche nicht? Vor welchen Herausforderungen standen wir und welche Lehren lassen sich ziehen, auch im Hinblick auf zukünftige Präventionsmaßnahmen? Und welche Aufgaben liegen noch vor uns, da die hinter dem Kalifat stehende IS-Ideologie nach wie vor virulent ist?
Unter diesem Link können Sie eine Broschüre herunterladen, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit sowie unsere Annahmen und Erkenntnisse aus der Beratung von Rückkehrerinnen gibt, wie sie auf der Fachtagung vorgestellt wurden.