Unser Kollege Kaan Orhon hat mit SAT.1 NRW gesprochen und das Messerattentat in Bielefeld eingeordnet.
Er betont, wie ernst die zunehmende Gefahr durch islamistisch motivierte Einzeltäter in Deutschland ist – viele von ihnen radikalisieren sich in kürzester Zeit über soziale Medien, oft ohne im Vorfeld den Sicherheitsbehörden bekannt zu sein.
Der Fall Machmud N. zeigt: Es braucht gezielte Prävention für besonders gefährdete Gruppen – z. B. schneller bearbeitete Asylverfahren, mehr psychosoziale Angebote und ein wachsames Umfeld.
Der Beitrag macht deutlich: Auch wenn große Anschläge wie in Paris oder Berlin seltener geworden sind, bleibt die Bedrohung real. Wir brauchen Lösungen, die Sicherheit und Integration zusammendenken.
Autor: Fabian
Europäische Strategien gegen Radikalisierung
Teilnahme des Grünen Vogels am EU Town Hall Meeting zu Radikalisierungsprävention

Am 14. Mai 2025 nahm der Verein Grüner Vogel am Town Hall Meeting des EU Knowledge Hub in Brüssel teil. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Preventing and Countering Terrorism and Violent Extremism – Challenges and Joint Responses“ und brachte Expert*innen aus Politik, Praxis, Forschung und Zivilgesellschaft aus ganz Europa zusammen.
Im Zentrum stand die sich wandelnde Bedrohungslage durch Radikalisierung in Europa – zunehmend hybrid, digital vernetzt, global beeinflusst und ideologisch fragmentiert. Thematisiert wurden unter anderem:
- die zunehmende Hybridisierung von Radikalisierungsprozessen im Zusammenspiel lokaler, digitaler und globaler Faktoren
- die Rolle ausländischer Einflussnahme durch Desinformation und hybride Bedrohungen
- die besondere Gefährdung junger Menschen sowie die Herausforderung, auf ideologisch schwer einzuordnende Radikalisierungsformen angemessen zu reagieren
- Ansätze für eine EU-weite Präventionsstrategie mit Fokus auf Früherkennung, digitaler Resilienz und community-basierter Intervention
Diese Schwerpunkte wurden in drei inhaltlichen Breakout-Sessions vertieft:
- Globale Dimension: Geopolitische Einflussnahme, verdeckte Finanzierung extremistischer Netzwerke und die gezielte Ansprache vulnerabler Gruppen durch ausländische Akteure
- Lokale Dimension: Frühzeitige Erkennung von Radikalisierung, Bedeutung vertrauensbasierter Prävention im direkten Lebensumfeld und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene
- Digitale Dimension: Extremistische Narrative im Netz, algorithmische Verstärkung, verschlüsselte Plattformen und die Notwendigkeit strategischer Kommunikation und digitaler Aufklärung
Als Organisation, die sich seit vielen Jahren mit zivilgesellschaftlicher Präventionsarbeit befasst – insbesondere mit der Ansprache und Unterstützung junger Menschen – konnten wir unsere Erfahrungen in die Diskussion einbringen. Die Radikalisierung von Jugendlichen stellt aktuell einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar.
Dazu passend haben wir im Frühjahr 2025 eine eigene Fachveranstaltung zu diesem Themenkomplex durchgeführt. Die Tagungsdokumentation wird in Kürze veröffentlicht – wer nicht so lange warten möchte, kann bereits jetzt die passende Folge unseres Podcasts hören, in der zentrale Inhalte und Perspektiven der Tagung reflektiert werden.
Alle Folgen überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.
Die Teilnahme am Town Hall Meeting war für den Grünen Vogel eine wertvolle Gelegenheit, an der Weiterentwicklung europäischer Präventionsstrategien mitzuwirken und die Perspektiven zivilgesellschaftlicher Arbeit auf europäischer Ebene sichtbar zu machen.
Neuer Podcast von Grüner Vogel e.V.

Grüner Vogel e.V. hat jetzt einen eigenen Podcast – und wir freuen uns, euch ab sofort wöchentlich eine neue Folge zu unserem diesjährigen Fachtag präsentieren zu können. Mit unserem Podcast: „Präventionsgezwitscher“ möchten wir allen, die sich für Präventionsarbeit und den Umgang mit Radikalisierungsprozessen interessieren, einen tieferen Einblick in unsere Themen und Arbeitsweisen geben. Ob aus Wissenschaft, Praxis oder Beratung: Wir sprechen mit Expert*innen, stellen Forschungsergebnisse vor und teilen Erfahrungen aus unserem Alltag. Unser Ziel: Wissen transferieren und Zusammenhänge verständlich machen.
In dieser ersten Podcast-Staffel von Grüner Vogel e.V. nehmen wir euch mit in die Debatten und Impulse unserer Fachtagung „Die Attentäter*innen werden immer jünger – Herausforderungen für die Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit“. Die Reihe bringt praktische Erfahrungen, wissenschaftliche Perspektiven und sicherheitsbehördliche Einblicke in den Dialog – verständlich, nah an der Praxis und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Der Podcast ergänzt unsere Fachtagungspublikation und macht zentrale Erkenntnisse und Diskussionen für alle zugänglich, die im Feld der Prävention, Jugendhilfe oder Bildung arbeiten – oder einfach besser verstehen wollen, was junge Menschen in Radikalisierungsprozesse treiben kann.
Ob als vertiefende Reflexion für Fachkräfte oder als Einstieg für Interessierte – hört gerne rein. Ab sofort überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.