Jetzt online: Neue Publikation über islamistisches Influencing in Band 17 der Reihe „Wissen schafft Demokratie“
Der aktuelle Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ (17/2025) trägt den Titel „Uncivil Society – ‚Schattenseiten‘ der Zivilgesellschaft“ und beleuchtet ein breites Spektrum an Bedrohungen, Widersprüchen und Herausforderungen, mit denen zivilgesellschaftliche Akteur*innen heute konfrontiert sind. Zugleich stellt die Publikation Gegenstrategien und praxisorientierte Ansätze vor.
Mit einem Beitrag vertreten sind auch unsere Kolleginnen Franziska Frosch und Kaan Orhon. In ihrem Artikel analysieren sie das Phänomen des islamistischen Influencings und zeigen auf, wie extremistische Akteurinnen digitale Plattformen nutzen, um ihre Ideologie zu verbreiten. Der Beitrag beschäftigt sich mit zentralen Fragen:
- Wie agieren sogenannte Islam-Fluencer*innen?
- Welche Narrative und Formate werden verwendet?
- Wie wirken sich rechtspopulistische Diskurse auf die Anschlussfähigkeit islamistischer Inhalte aus?
Anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Beratungsarbeit wird deutlich, wie diese Inhalte auf Jugendliche wirken können – und welche Herausforderungen sich für Prävention und Intervention daraus ergeben.

Frosch, Franziska / Orhon, Kaan (2025). Wie Islam-Fluencerinnen in den sozialen Medien gesellschaftliche Spannungen instrumentalisieren. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie, Band 17, S. 122–133. Download
Wir danken dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft für die Veröffentlichung und empfehlen den Band als fundierte Lektüre für alle, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Präventionsarbeit und im zivilgesellschaftlichen Engagement auseinandersetzen möchten.
Mehr Publikationen finden Sie hier.