Beratungs-Hotline: +49 176 4525 9019(Mo.-Fr. 10 - 16 Uhr)

Neuer Podcast von Grüner Vogel e.V.

Präventionsgezwitscher - Podcast Grüner Vogel e.V.

Grüner Vogel e.V. hat jetzt einen eigenen Podcast – und wir freuen uns, euch ab sofort wöchentlich eine neue Folge zu unserem diesjährigen Fachtag präsentieren zu können. Mit unserem Podcast: „Präventionsgezwitscher“ möchten wir allen, die sich für Präventionsarbeit und den Umgang mit Radikalisierungsprozessen interessieren, einen tieferen Einblick in unsere Themen und Arbeitsweisen geben. Ob aus Wissenschaft, Praxis oder Beratung: Wir sprechen mit Expert*innen, stellen Forschungsergebnisse vor und teilen Erfahrungen aus unserem Alltag. Unser Ziel: Wissen transferieren und Zusammenhänge verständlich machen.

In der ersten Staffel nehmen wir euch mit zu unserer Fachtagung „Radikalisierung im Jugendalter – Aktuelle Herausforderungen für die Präventionspraxis“. Die Podcast-Reihe bringt praktische Einblicke, wissenschaftliche Perspektiven und Stimmen aus den Sicherheitsbehörden zusammen – nah an der Praxis, verständlich aufbereitet und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Der Podcast ergänzt unsere Fachtagungspublikation und macht zentrale Erkenntnisse und Diskussionen für alle zugänglich, die im Feld der Prävention, Jugendhilfe oder Bildung arbeiten – oder einfach besser verstehen wollen, was junge Menschen in Radikalisierungsprozesse treiben kann.

Ob als vertiefende Reflexion für Fachkräfte oder als Einstieg für Interessierte – hört gerne rein. Ab sofort überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Es ist wieder soweit: die Fachtagung 2025 steht!

Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. In den letzten Jahren haben wir mit Sorge beobachten müssen, dass islamistische Attentäter immer jünger werden. Nicht selten sind es 15-Jährige, die planen, Anschläge zu verüben, und sogar Mädchen finden sich unter den Beteiligten. Diese Entwicklungen werfen drängende Fragen auf: Handelt es sich hierbei ausschließlich um eine spezifische Entwicklung im Kontext des Islamismus, oder nimmt die gewalttätige Jugenddelinquenz insgesamt zu?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Implikationen dies für die Sicherheitsbehörden hat. Wie können sie die öffentliche Sicherheit schützen, wenn sie es zunehmend mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben?

Die Fachtagung unter der Überschrift „Die Attentäter*innen werden immer jünger“ widmet sich am 13. März 2025 diesen komplexen Herausforderungen und bietet Expert*innen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Einblicke in die dynamische Entwicklung der Radikalisierungslandschaft zu geben. Wir werden gemeinsam erörtern, wie Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit gestaltet werden kann.

Mehr Informationen finden sich hier: https://gruenervogel.de/fachtagung-2025/

Gesprächsrunde mit Regisseurin Mareike Engelhardt nach der Vorführung des Films Rabia

Im Anschluss an die gestrige Vorführung des Films Rabia im Kino des Rheinischen Landesmuseums in Bonn stellten sich die Regisseurin Mareike Engelhardt und unser Kollege Kaan Orhon den Fragen des Publikums.

Zur Diskussion standen die Entstehung des beeindruckenden Films sowie das Schicksal deutscher Frauen beim IS und die Erfahrungen in der Distanzierungsarbeit nach ihrer Rückkehr.

Am Sonntag, 26.01.2025 gibt es auch in Berlin im Anschluss an die Vorführung des Films Rabia im Kino delphi LUX eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin und der Leiterin unserer Beratungsstelle, Claudia Dantschke.