Islamistische Akteur*innen nutzen soziale Medien gezielt, um Jugendliche anzusprechen: mit Lifestyle-Elementen, Angstpädagogik und dem Versprechen von Zugehörigkeit. Plattformen wie TikTok spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der Podcast von hr INFO – Das Thema beleuchtet diese Strategien – und zeigt anhand des Falls „Adrian“, wie schnell digitale Rekrutierung wirken kann.
Mit dabei ist auch unsere Projektleiterin Claudia Dantschke (Grüner Vogel e.V.), die aus der Beratungsarbeit berichtet: wie Radikalisierungsmuster erkennbar werden, welche Mechanismen im Hintergrund wirken – und wie Prävention und Ausstieg gegensteuern können.
Ein Fazit: „Auch wenn der IS Geschichte ist – die Ideologie ist es nicht.“
Jetzt reinhören!
Mehr zum Thema Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen finden Sie in unserer Fachtagspublikation sowie in unserem Podcast.