Wir sind die Beratungsstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e.V. und beraten zu Distanzierung, Deradikalisierung und Reintegration im Kontext von Jihadismus und politischem Salafismus. Unser Beratungsangebot richtet sich sowohl an Menschen aus dem sozialen Umfeld sich radikalisierender Personen, wie z.B. Familienangehörige, als auch direkt an distanzierungswillige Personen selbst.
Wir sind ein multiprofessionelles Team mit langjähriger Beratungserfahrung im Themenfeld. Unser Beratungsangebot ist vertraulich, kostenlos, mehrsprachig, kultursensibel und offen für alle Ratsuchenden. Wir werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
News
4. Dezember 2023
“Islamismus in Deutschland – Eine neu entfachte Bedrohung?” – Beitrag von Kaan Orhon im Radio Bonn/Rhein-Sieg am 4.12.23
Am 4.12.23, um 21:00 wird auf Radio Bonn/Rhein-Sieg ein Beitrag unseres Kollegen Kaan Orhon ausgestrahlt. Thema: Islamismus in Deutschland – Eine neu entfachte Bedrohung? – Was treibt einen Menschen in den Islamismus? Was passiert mit Menschen, die aus extremistischen Gruppen aussteigen wollen? Ist die von Islamisten ausgehende Bedrohung für Deutschland gewachsen? Der Islamwissenschaftler Kaan Orhan […]
Podcast-Beitrag „Täterschaft im ‚Islamischen Staat‘: Deutsche im IS und Aufarbeitung des Terrors“ mit Kaan Orhon u.a.
Deutschland und der „Islamische Staat“ stehen in mehrfacher Hinsicht in Verbindung. Zum einen ist Deutschland das erste Land, das den Völkermord des „Islamischen Staats“ an den Ezid_innen auch rechtlich als solchen anerkannt hat. Auch in der rechtlichen Verfolgung von IS-Straftäter_innen ist Deutschland sehr aktiv. Zum anderen sind mehr als 1.000 Deutsche nach Syrien und in […]
13. November 2023
Fachbeitrag: Deradikalisierung und Integration von Rückkehrer*innen und ihren Kindern
Heute erschien ein Artikel in der Fachzeitschrift “Ligante”der BAG RelEx. Claudia Dantschke von der Beratungstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e.V. und Susanne Wittmann von der Beratungsstelle Grenzgänger des IFAK e.V. schrieben zum Thema der strukturellen und individuellen Herausforderungen bei der Deradikalisierung und Reintegration von Rückkehrer*innen und ihren Kindern. Den Artikel können Sie hier herunterladen