Beratungs-Hotline: +49 176 4525 9019(Mo.-Fr. 10 - 16 Uhr)

Podcast-Empfehlung zum Tag der Deutschen Einheit: Rechtsextremismus in Ost und West – mit Fabian Wichmann im Gespräch

Der 3. Oktober steht für die Einheit Deutschlands – und zugleich für die Frage, wie sehr Ost und West tatsächlich zusammengewachsen sind. Unterschiede gibt es bis heute, auch im Blick auf gesellschaftliche Spannungen und Extremismus. Radikalisierung ist kein Phänomen, das sich nur auf einen Extremismus beschränkt. Ob islamistisch, rechtsextrem oder in anderen ideologischen Strömungen – die Muster, Dynamiken und Herausforderungen für Prävention und Ausstiegsarbeit ähneln sich oft.

Passend dazu empfehlen wir eine aktuelle Podcastfolge der taz, die sich mit Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland beschäftigt.

Mit dabei ist auch unser Mitarbeiter Fabian Wichmann, der aus seiner langjährigen Erfahrung in der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit berichtet. Er spricht über die Faktoren, die Menschen in rechtsextreme Szenen ziehen, die Rolle regionaler Prägungen und digitaler Räume – und darüber, warum der Weg aus extremistischen Strukturen immer ein individueller Prozess bleibt.

Für uns als Grüner Vogel e.V. ist dieser Blick besonders wichtig: Auch wenn unser Schwerpunkt in der Islamismusprävention liegt, sind die Mechanismen von Radikalisierung und Ausstieg vergleichbar. Ob rechtsextrem oder islamistisch – entscheidend ist, wie Beratung, Zivilgesellschaft und staatliche Stellen gemeinsam Wege zurück in die Gesellschaft ermöglichen.

Hier geht’s zur Podcastfolge: taz.de – Rechtsextremismus in Ost und West