Mit unserem Podcast: „Präventionsgezwitscher“ möchten wir allen, die sich für Präventionsarbeit und den Umgang mit Radikalisierungsprozessen interessieren, einen tieferen Einblick in unsere Themen und Arbeitsweisen geben. Ob aus Wissenschaft, Praxis oder Beratung: Wir sprechen mit Expert*innen, stellen Forschungsergebnisse vor und teilen Erfahrungen aus unserem Alltag. Unser Ziel: Wissen transferieren und Zusammenhänge verständlich machen.

In dieser ersten Podcast-Staffel von Grüner Vogel e.V. nehmen wir euch mit in die Debatten und Impulse unserer Fachtagung „Radikalisierung im Jugendalter – Aktuelle Herausforderungen für die Präventionspraxis“. Die Reihe bringt praktische Erfahrungen, wissenschaftliche Perspektiven und sicherheitsbehördliche Einblicke in den Dialog – verständlich, nah an der Praxis und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Mit dabei sind unter anderem:
- Claudia Dantschke (Grüner Vogel e.V.) Einblicke in die praktische Arbeit beim Verein Grüner Vogel e.V.,
- Dr. Benno Köpfer (Verfassungsschutz Baden-Württemberg) mit Einblicken in aktuelle Fallentwicklungen und Herausforderungen für die Prävention,
- Prof. Dr. Peter Neumann (King’s College London), der eine neue Welle des islamistischen Terrorismus beschreibt und einordnet,
- Dr. Anja Frank (DJI), die aufzeigt, warum Islamismus für Jugendliche eine Art „Lösungshypothese“ sein kann,
- Dr. Susann Prätor (Polizeiakademie Niedersachsen), die mit Hell- und Dunkelfeldanalysen zur Kriminalität von Jugendlichen neue Perspektiven liefert,
- sowie viele weitere Stimmen aus Beratung, Forschung, Sicherheitsbehörden und Jugendhilfe.
Der Podcast ergänzt die Fachtagungspublikation und macht zentrale Erkenntnisse und Diskussionen für alle zugänglich, die im Bereich Prävention, Jugendhilfe oder Bildung tätig sind – oder einfach besser verstehen wollen, was aktuell im Themenfeld Radikalisierung passiert.
Ob als vertiefende Reflexion für Fachkräfte oder als Einstieg für Interessierte – wir freuen uns, wenn ihr reinhört! Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.