Ein zentraler Baustein der Qualitätssicherung unserer Arbeit ist der fachliche Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen im In- und Ausland. Wir sind Teil des Netzwerks der Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und Teil der Bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit – dist[ex], gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Darüber hinaus kooperiert die Beratungsstelle Leben, die bundesweit Fälle betreut, mit den jeweiligen Landeskoordinierungsstellen und den in mehreren Bundesländern eingerichteten Rückkehrkoordinationen, deren Aufgabe es ist, Rückkehrer*innen aus jihadistischen Kampfgebieten bei ihrer Reintegration zu unterstützen.
Seit Juli 2021 ist der Verein Grüner Vogel e.V. Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) und seit 2024 in der Taskforce Islamismusprävention des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Darüber hinaus engagieren sich unsere Mitarbeiter*innen im Sinne des Fachaustauschs und der Qualitätssicherung in unterschiedlichen fachlichen Netzwerken und Gremien.
Beiräte und Gremien
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Mitglieder in diversen Beiräten und Gremien im Bereich der Extremismusprävention.
- bpb Infodienst Radikalisierung: Der „Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus“ ist ein Online-Portal mit Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung
- Task Force Islamismusprävention: Die Task Force Islamismusprävention des BMI koordiniert Maßnahmen zur Vorbeugung islamistischer Radikalisierung und unterstützt Akteur*innen der Präventionsarbeit mit Expertise und Materialien
- KN:IX connnect: Fachbeirat im Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“
- i-unito: Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention
- PERSIST: Fachbeirat im Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen
- EUKH: EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation der Europäischen Kommission. Leitung des Thematic Panels 1: Ideologies & Conspiracy Narratives
- RadIX: Fachbeirat für die Zeitschrift RadIX, interdisziplinäres Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Radikalisierungsforschung
- CEPOL (External Expert Group): Die Europäische Agentur für die Aus- und Fortbildung von Strafverfolgungsbehörden (CEPOL) fördert den europaweiten Wissensaustausch und die Zusammenarbeit im Bereich der inneren Sicherheit
Netzwerke
Darüber hinaus engagieren wir uns im Rahmen des fachlichen Austauschs in nationalen und internationalen Netzwerken.
- Beratungsstelle Radikalisierung: Die Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet Angehörigen und Umfeldpersonen Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit islamistischer Radikalisierung
- KN:IX connnect: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“
- BAG RelEx: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
- EUKH: EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation der Europäischen Kommission. Mitglied in den Thematic panels: Ideologies & Conspiracy Narratives sowie Management of Foreign Terrorist Fighters, Volunteers, and their Families
- CPN: Das kanadische Netzwerk CPN-PREV bündelt wissenschaftliche Expertise zur Prävention von gewaltbereitem Extremismus und fördert den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik
- dist[ex]: Die Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ist ein Kooperationsverbund, der sich der bundesweiten Vernetzung und Stärkung der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit widmet
- Repatriate the Children: Repatriate the Children ist eine Kinderrechtsorganisation, die sich für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Situation der inhaftierten Kinder im Nordosten Syriens einsetzt
- EKiR: Fachgruppe Kirche und Islam der Evangelischen Kirche im Rheinland
- INDEX: Gründungsmitglied des International Network for Disengagement and Exit
Kooperationen
Für die Umsetzung unserer Beratungsarbeit und die Unterstützung unserer Beratungnehmer*innen pflegen wir Kooperationen mit folgenden Partnerorganisationen.
- nexus: nexus ist ein psychotherapeutisch-psychiatrisches Beratungsnetzwerk unter der Trägerschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- streetwork@online: Ein Projekt, das sich auf die Prävention des religiös begründeten Extremismus konzentriert
- Grenzgänger: Das Beratungsnetzwerk Grenzgänger ist ein zivilgesellschaftliches Projekt in der Beratungslandschaft im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus
Neben diesen Netzwerken, Kooperationen und Funktionen pflegen wir einen umfassenden fachlichen Austausch – sowohl im Phänomenbereich der Islamismusprävention als auch phänomenübergreifend.