Im Gespräch mit Arne Augustini: Was es wirklich braucht, um Menschen auf dem Weg zurück aus Kriegsgebieten oder religiöser Radikalisierung zu begleiten
In der Finalfolge der aktuellen Staffel des Podcasts unseres Partners, des Canadian Practitioners Network for the Prevention of Extremist Violence (CPN-PREV), spricht Direktorin und Gründerin Ghayda Hassan mit Arne Augustini vom Verein Grüner Vogel e.V.. Als Experte für Deradikalisierung in unserem Team gibt Arne Einblicke in seine praktische Arbeit mit Menschen, die aus Kriegsgebieten zurückkehren oder im Namen der Religion radikalisiert wurden – und teilt, was diese herausfordernde Begleitung wirklich erfordert.
Zentrale Themen des Gesprächs:
- Warum es bei religiös motivierter Radikalisierung nicht um einen Wandel des Glaubens, sondern um eine Veränderung des Verhaltens geht.
- Welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Begleitung von Rückkehrer*innen aus Kriegsgebieten ergeben.
- Welche entscheidende Rolle Vertrauen im Rahmen der tertiären Prävention spielt – also dort, wo Radikalisierung bereits fortgeschritten ist.
Der Podcast ist Teil des praxisorientierten Wissenstransfers von CPN-PREV – einem evidenzbasierten und praxisnahen Netzwerk zur Prävention von gewalttätigem Extremismus. Ziel ist es, Kapazitäten zu stärken, bewährte Praktiken zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Fachpraxis, Politik und Zivilgesellschaft auszubauen.
Danke fürs Zuhören und Teilen dieser wichtigen Folge. Mit dieser Episode endet die zweite Staffel. Eine dritte Staffel ist bereits in Planung. Ein herzliches Dankeschön an unsere kanadischen Partner für ihr Interesse an unserer Arbeit und die wertschätzende Zusammenarbeit.
Die Folge – sowie alle weiteren Episoden der Reihe – ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Mehr zur Podcastreihe und weiteren Inhalten von CPN-PREV findet ihr hier.