Gesucht: Fallberater*in (m/w/d) in Elternzeitvertretung / Standort: Bonn
Der Verein Grüner Vogel e.V. sucht in Elternzeitvertretung eine*n Fallberater*in (m/w/d) in Vollzeit für die Arbeit in den Projekten Beratungsstelle Leben und dist[ex] Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung am Standort Bonn. Die Elternzeitvertretung ist befristet von Juni 2025 bis Ende August 2026.
Der gemeinnützige Verein ist im Bereich der Deradikalisierungsberatung und Reintegration tätig, insbesondere im Kontext von religiös begründetem Extremismus. Zur Unterstützung des Vereins im Bereich der Fallberatung und wissenschaftlichen Mitarbeit suchen wir ab 01.06.2025 bis 31.08.2026 Verstärkung für unser Team. Eine Verlängerung ist wird angestrebt, abhängig von der Projektmittelbewilligung.
Das Arbeitsfeld:
Im Rahmen des Projekts Beratungsstelle Leben, das von der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF gefördert wird, arbeiten die Fallberater*innen mit Personen aus dem sozialen Umfeld von sich radikalisierenden Personen als auch mit distanzierungswilligen Personen selbst zu Distanzierung, Deradikalisierung und Reintegration im Kontext von Jihadismus und politischem Salafismus.
Das vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! geförderte Projekt dist[ex] Bundeszentrale Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsberatung zielt auf die Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur zur weiteren Professionalisierung und engeren, phänomenübergreifenden Kooperation zivilgesellschaftlicher Organisationen ab.
Die zentralen Aufgaben der wissenschaftlichen Fachkraft umfassen folgende Tätigkeitsbereiche:
Deradikalisierungsberatung für Angehörige und Indexpersonen
- Selbstständige Bearbeitung von Beratungsfällen, in denen teils Sicherheitsbehörden fallbeteiligt sind
- Beratungsangebote für Institutionen
- Betreuung der Beratungshotline (im Wechsel mit anderen Mitarbeitenden)
- Selbstständiges Fallmanagement und fortlaufende Fallanalyse
- Selbstständige Einschätzung der Gefährdungslage
- Entwicklung von fallbezogenen Handlungsoptionen, Ressourcenanalyse, Interventions-, und Deradikalisierungsmaßnahmen
- Schriftliche Falldokumentation
Wissenschaftliches Arbeiten
- Beobachtung und Analyse der deutschen wie auch internationalen salafistischen, wie auch jihadistischen Szene
- Screening des Wissenschaftsdiskurses zu beratungsrelevanten Themen
- Medienscreening
- Publikationen zu beratungsrelevanten Themen
Netzwerkarbeit
- Teilnahme an themenrelevanten Fortbildungen und Vorträgen
- Mitarbeit in Beiräten und Gremien z.B. OSZE und EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation
- Konsiliarische Beratung für andere Beratungsstellen, national wie auch international
Mitarbeit an administrativen Aufgaben des Projektmanagements
Voraussetzungen:
- Einschlägiges Hochschulstudium in den Feldern der Islamwissenschaft, Sprachmittler mit regionalwissenschaftlicher Ausbildung der arabischen Welt, Arabistik, Politik-, oder Religionswissenschaft oder Soziale Arbeit
- Vertiefte Fachkenntnisse zur salafistisch/-jihadistischer Szene, aktuellen Entwicklungen im Bereich Extremismus/Terrorismus, sowie der Deradikalisierungsberatung
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Kenntnisse in der (systemischen) Beratungsarbeit
- Kenntnisse zu verschiedenen Hilfsstrukturen und anderen Beratungsangeboten (insbesondere für die Bereiche Psychologie, häusliche Gewalt und Unterdrückung im Namen der Ehre)
- Wissenschaftliches Arbeiten oder Publikationen zum Themenkomplex
- Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch; weitere Sprachen aus der Region sind wünschenswert
- Sehr gute analytische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Wir bieten:
- Wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
- Bezahlung in Anlehnung an TVÖD 12 bei entsprechender Qualifikation
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem kleinen, multiprofessionellen Team
- Möglichkeit zum Home-Office nach einer Einarbeitungszeit
- Familienfreundliche und flexible Arbeitszeitgestaltung
- Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des Tätigkeitsprofils
- Inter- und Supervision
- Bezuschussung des Deutschlandtickets
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung(at)gruenervogel.de. Richten Sie Ihre Bewerbung an die Projektleiterin Frau Claudia Dantschke.