Franziska Frosch von unserem Bonner Büro im Gespräch mit dem Kölner Stadtanzeiger über unsere Beratungsarbeit: https://www.ksta.de/politik/nrw-politik/bonner-verein-beraet-islamisten-beim-ausstieg-889491
Schlagwort: Islamismusprävention
Kaan Orhon über die Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Islamismusprävention
Die europaweite Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die viele Jahren im Rahmen des Radicalisation Awareness Network (RAN) betrieben wurde, wird nun im EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation der EU-Kommission weitergeführt.
Im Rahmen einer Veranstaltung zur Bedeutung von Antisemitismus für die Präventionsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) sprach unser Kollege Kaan Orhon am 18.10.2024 in Berlin als Teil eines Panels mit Kolleg*innen aus Österreich, Großbritannien und Deutschland über die Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Islamismusprävention.
Link zur Seite des EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation: https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/eu-knowledge-hub-prevention-radicalisation_en#project-based-collaborations-pbcs
Claudia Dantschke in der Task Force Islamismusprävention
Die neue Task Force Islamismusprävention im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat ihre Arbeit aufgenommen. Mit dabei ist Claudia Dantschke, Projektleiterin der Beratungsstelle Leben. Sie ist Teil eines neunköpfigen Teams aus Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher sowie behördlicher Praxis, das sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit befassen wird.