![](https://gruenervogel.de/wp-content/uploads/2022/10/gruener_vogel_e.v._vendue_484-001-1024x1024.png)
„Die Attentäter*innen werden immer jünger“
Herausforderungen für die Präventionsarbeit im Spannungsfeld
von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit
Wann: Donnerstag 13. März 2025, 9:30 bis 17 Uhr
Wo: Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin (ehem. Osram-Höfe)
Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. In den letzten Jahren haben wir mit Sorge beobachten müssen, dass islamistische Attentäter immer jünger werden. Nicht selten sind es 15-Jährige, die planen, Anschläge zu verüben, und sogar Mädchen finden sich unter den Beteiligten. Diese Entwicklungen werfen drängende Fragen auf: Handelt es sich hierbei ausschließlich um eine spezifische Entwicklung im Kontext des Islamismus, oder nimmt die gewalttätige Jugenddelinquenz insgesamt zu?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Implikationen dies für die Sicherheitsbehörden hat. Wie können sie die öffentliche Sicherheit schützen, wenn sie es zunehmend mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben?
Die Fachtagung widmet sich diesen komplexen Herausforderungen und bietet Expert*innen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Einblicke in die dynamische Entwicklung der Radikalisierungslandschaft zu geben. Wir werden gemeinsam erörtern, wie Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit gestaltet werden kann.
Wir laden Sie ein, an diesem wichtigen Austausch teilzunehmen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, um jungen Menschen eine Perspektive zu geben und sie vor extremistischen Ideologien zu schützen.
Programm:
09:30 Uhr: Empfang
10:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung durch die Moderatoren Axel Schurbohm und Arne Augustini
10:05 Uhr: BAMF-Grußwort
10:10 Uhr: Claudia Dantschke, Leiterin Grüner Vogel e.V.:
Beratungsfälle mit Staatsschutzrelevanz – Einblicke in die Veränderungen und Herausforderungen der Beratungsstelle Leben des Vereins Grüner Vogel e.V.
10:30 Uhr: Dr. Benno Köpfer, Leiter der Islamismus-Abteilung beim LfV Baden-Württemberg:
Erkenntnisse des Verfassungsschutzes: Rückschlüsse und Konsequenzen für die präventive Arbeit und die gesetzten Ziele.
10:50 Uhr: Dr. Peter Neumann, Direktor des Zentrums für Verteidigungsstudien am King’s College London:
Frühradikalisierung im Kontext des Islamismus: Wichtige Erkenntnisse aus der Terrorismusforschung.
11:10 Uhr: Fragen aus dem Publikum
11:40 Uhr: Pause
12:00 Uhr: streetwork@online:
Strategien zur Diskussion mit sich radikalisierenden Jugendlichen in sozialen Medien: Ansätze und Herausforderungen.
12:30 Uhr: Dr. Anja Frank, M.A., Deutsches Jugendinstitut, Abteilung Jugend und Jugendhilfe – Politische Sozialisation und Demokratieförderung:
Extremismus im Jugendalter: Risikofaktoren und Präventionsansätze.
13:00 Uhr: Fragen aus dem Publikum
13:15 Uhr: Mittagspause
14:15 Uhr: Dr. Susann Prätor, Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen (online):
Jugendgewalt in Deutschland – Erkenntnisse aus dem Hell- und Dunkelfeld
14:45 Uhr: Fragen aus dem Publikum
15:00 Uhr: Pause
15:20 Uhr: Podiumsdiskussion:
Die Bedeutung der Erkenntnisse für die Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Beratungsstellen: Tertiäre Prävention im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit.
Teilnehmer:
- Grüner Vogel e.V.
- Felix Eitel, Beratungsstelle Salam beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
- Dominik Irani, Bayerisches Landeskriminalamt
- Muharrem Ünsal, streetwork@online
- Prof. Susann Prätor (online), Polizeiakademie Niedersachsen
- Dr. Anja Frank, Deutsches Jugendinstitut
- Moderation: Axel Schurbohm
16:30 Uhr: Öffnung des Podiums für Publikumsfragen
16:50 Uhr: Verabschiedung durch die Moderatoren Axel Schurbohm und Arne Augustini
17:00 Uhr: Ende der Fachtagung
Sie können das Programm als PDF hier herunterladen
Hier geht es zur Anmeldung »
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit streetwork@online